Grundsätzlich ist die Dopplersonographie ein spezielles Ultraschallverfahren, das dem Untersucher die Einschätzung der kindlichen
Versorgung im Mutterleib ermöglicht. Mit dieser Technik kann die Gebärmutter- und Mutterkuchenversorgung, Nabelschnurdurchblutung, Blutstromverteilung und Organdurchblutung Ihres Kindes beurteilt und
gemessen werden. Dadurch können Rückschlüsse auf die Versorgung sowie auf Herz- und Kreislauffunktion des Kindes gewonnen und Risikosituationen erkannt werden. Die farbkodierte Dopplersonographie
(Farbdoppler) ermöglicht einerseits die Beurteilung von Plazenta und Nabelschnur und andererseits die Diagnostik und Differenzierung von fetalen Fehlbildungen (u.a. Herzfehlern; siehe auch fetale Echokardiographie).